Kategorien
E1-Der Weg

Tag 21a, nachsitzen auf dem E1, DJH Horn-Externsteine-Hermannsdenkmal

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-21_32842948_5-3a1-horn-externsteine-hermannsdenkmal_export

GPX Datei von Horn über Externsteine zum Hermannsdenkmal

Das ließ mir dann doch keine Ruhe. Gerade auf diese Tour hatte ich mich so gefreut, und dann laufe ich dran vorbei! Oh Mann! Ich bin also morgens nach dem Frühstück direkt los aus der Jugendherberge in Horn.

Mal so am Rande. Die Nacht vorher hatte ich eine Superunterkunft bei Ute. Diese Nacht dann eine einzige Katastrophe. Erst gab es zum Abendessen sehr überschaubare Mengen zu essen und zu trinken. Das nächste: die haben hier Feuerschutztüren vor allen Zimmern, mit automatischen Schließern. Die bommern mächtig laut. In dem Hause gibt es eine Menge Türen! Dauernd rumst es irgenwo. Die letzte Tür ließ mich um halb zwei nachts senkrecht im Bett stehen, die erste morgens um sechs. Ich war ziemlich gerädert und genervt.

Externsteine

Der Weg entschädigt dann für alles. Gut 1,5km sind es bis zu den Externsteinen. Da ich vor 9 Uhr da war, hatte ich sie fast für mich. Die Kasse war auch noch geschlossen, also konnte ich auch kostenlos auf den Felsen rumturnen und die Aussicht und die einmalige Anlage genießen. Als ich dann nachmittags mit dem Bus zurückfuhr, er hält auch an den Externsteinen, waren dort unvorstellbare Menschenmassen. Glück gehabt.

Zuerst noch ein paar Bilder vom Weg, dann von den Externsteinen, und dann das Ende der heutigen Tour noch 11,5km, das Hermannsdenkmal. Von dort ging es mit dem Bus zurück nach Horn.

Bei den Externsteinen

 

Kreuzabnahmerelief
Rainer und Hermann

 

Kategorien
E1-Der Weg

Tag 21 auf dem E1 von Lemgo nach Horn

2018-05-20_32661058_e1-deutschland-5-03-lemgo-lossbruch-horn-djh_export

GPX Datei von Lemgo-Loßbruch nach Horn

Heute habe ich meine erste Tour versemmelt. MIST! Was hab ich gemacht? Der E1 geht ja meist nicht genau an meinen Unterkünften vorbei. Also passe ich das Endender Tour an mein Ziel an. Dabei muss man aufpassen. Wenn die App durch das veränderte Ziel einen kürzeren Weg findet, dann springt sie automatisch um auf den anderen Weg. Damit das nicht passiert, kann man Zwischenpunkte setzen, die das verhindern. Das hab ich gestern vergessen. Also hat sich die App ab Detmold einen kürzeren Weg gesucht. Der führte leider nicht an den Externsteinen vorbei, auf die ich mich gefreut hatte.

Zum Glück sind die Externsteine nicht weit von der Jugendherberge Weg, in der ich heute übernachte. Also werde ich sie morgen früh, am Pausentag, ohne Gepäck erkunden.

Zur Tour selbst. Morgens hatte mich meine sehr nette Vermieterin Ute dankenswerterweise mit ihrem Auto ein Stück aus Lemgo herausgefahren, bis Loßbruch. Die Strecke wäre sonst wieder sehr lang geworden, und ich wollte meinengerade genesenen Fuß noch ein wenig schönen, indem ich noch ein paar Tage mit den Strecken unter 20km bleibe.

Es ging von Loßbruch direkt wieder in den Wald für einige Kilometer. Danach durch Felder und Wiesen nach Detmold.

Bei Loßbruch

Detmold wird einmal komplett durchquert. Es gibt in der historischen Altstadt eine Menge zu bewundern.

Detmold
Detmold
Jungvolk beim baden

Etwa an dieser Stelle, kurz nachdem ich die Bilder gemacht habe, hat mich meine APP dann vom rechten Wege abgeführt, und ich bin am Hermannsdenkmal und den Externsteinen vorbei gelaufen. Kurz vor Detmold konnte ich „den Hermann“ übrigens aus der Ferne schon mal sehen.

Hermannsdenkmal links neben den Bäumen
Kategorien
E1-Der Weg

Tag 20 auf dem E1 von Linderhofe nach Lemgo

2018-05-19_32547677_e1-deutschland-5-02-linderhofe-lemgo_export

GPX Datei von Linderhofe nach Lemgo

Übernachtet hatte ich bei Ute über Airbnb. Sehr schöne Wohnung, außerordentlich nette Frau, kann ich nur wärmstens empfehlen.

Der Weg ging zuerst bergab, vom Sternberg herab,und dann noch über 2 Berge nach Lemgo, und dann einmal durch die Stadt Lemgo, zurück zu Ute. 🙂

Wieder herrliche Ausblicke, gute Wege. Wieder Kennzeichnung als X9.

Lemgo
Kategorien
E1-Der Weg

Tag 19 auf dem E1 von Aerzen nach Linderhofe

Ich krieg leider die Audiodatei nicht hochgeladen.

2018-05-18_32465515_e1-deutschland-5-01b-aerzen-linderhofe_export

GPX Datei von Aerzen nach Linderhofe zum runterladen

Übernachtet hatte ich in der Jugendherberge in Hameln. Von dort ging es mit dem Bus nach Aerzen  und dann zu Fuß nach Linderhofe. Dann zur Übernachtung nach Lemgo wieder mit dem Bus. Die Strecke ist heute etwa 20km

Mein Fuß, der drei Tage geschmerzt hatte, wird langsam besser. Die heutige Tour ist ein erster Belastungstest. Der Tag begann windig und wolkig.

Der E1 heißt hier X9

Der E1 heißt hier X9, Hanseweg. So ist er meist ausgeschildert. Immer wieder gibt es Hinweistafeln, Weg der Blicke. Das ist er wirklich. Es ergeben sich immer wieder herrliche Ausblicke. Der Beste von der hohen Asch, da. 450m hoch.

Rundblick von hohe Asch
Luxusweg

Kategorien
E1-Der Weg

Tad 18 auf dem E1, Versehrtenetappe von Unsen nach Hameln

Rattenfängergehilfin in Hameln

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-17_32388644_e1-deutschland-5-01-hameln-unsen-djh-hameln_export

GPX Datei von Unsen zur DJH Hameln zum runterladen

Zu der obigen Hexe wollte ich heute, und zu ihrem Herrn, dem Rattenfänger von Hameln. Von meiner Unterkunft, dem Hotel Waldhof in Unsen, ging der Weg los. Das Hotel ist zwar alt, aber OK, und mit 29€ Übernachtung und Frühstück unschlagbar günstig. Personal nett, Zimmer OK, Toiletten auf dem Flur.

Hotel Waldhof in Unsen

Erstmal durch das Dorf Unsen, dann links ab in den Wald. Ab jetzt ging es einige Kilometer steil bergauf. Wir sind im Weserbergland angekommen.

Von Unsen in den Wald

Das sieht nicht steil aus auf dem Bild, ist es aber. Es wurde dann auch noch steiler auf sehr schmalen Wegen im Wald, bis die erste Stelle zum Rasten kam.

Rastplatz

Nach einigem auf und ab ging der Wald an einem Ausflugsrestaurant langsam zu Ende. Vorher gab es noch ein paar sehr alte Bäume mit Hinweistafeln.

Diese Eiche ist 2018 238 Jahre alt
Alte Lärche

Dann ging es weiter in die Rattenfängerstadt Hameln. Zuerst durch nicht so sehr schöne Vororte in die historische Altstadt, die sehr schön ist. Der Besuch beim Rattenfängerdenkmal war natürlich Pflicht.

Der Rattenfänger von Hameln

Jetzt noch etwa 1km, und ich war an der Jugendherberge Hameln. Klein, aber fein. Heute war ja nur Kurzetappe, da ich meinen verletzten Fuß schonen muss. Er ist aber schon besser! Wenn er Morgen nicht wieder schmerzt, werde ich eine volle Etappe versuchen. Wenn das nicht klappt, kann ich unterwegs mit dem Bus weiterfahren.

Kategorien
E1-Der Weg

Tag 17 auf dem E1, Halbetappe von Bad Münder nach Unsen

Süntelturm

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-16_32326233_e1-4-06-bad-muender-hameln-unsen_export

GPX Datei von Bad Münder nach Hameln-Unsen

Oh Mann! An diesem Tag passte das Wetter zu meiner Stimmung. Es war grau in grau, leichter Niesel, 12 Grad. Und mein Fuß schmerzte ziemlich. Ich habe dann die halbe Etappe gestrichen. Bin also nicht von Springe aus weitergelaufen, über Bad Münder nach Unsen, sondern direkt von Bad Münder, wo ich bei der sehr empfehlenswerten Zimmervermieterin Frau Klein war. Sie ist im E1 Plan bei e1.hiking-europe.eu verzeichnet.

Der Weg ging zuerst durch den netten kleinen Ort Bad Münder. Vorbei an einem großen Rewe mit Bäcker,  wo ich meine Vorräte auffrischen könnte. Hinter dem Ort geht es dann links in den Wald. Ab hier regnete es mehr, und ich musste den Rucksack und mich wasserdicht einpacken.

Der Weg geht dann hoch bis 440m zum Süntelturm. Alles schön zu laufen, wenn man denn kann. Ich bin wie ein alter Opa den Berg hochgetippelt, um meinen Fuß nicht ganz lahmzulegen. Ich habe 4 1/2 Stunden für 10km gebraucht.

Der Süntelturm ist kurz nach 1900 von der Wandervereinigung Hannover gebaut worden. Heutzutage finanziell unvorstellbar. Es gibt auch eine Restauration beim Turm und einen Rastplatz. Ab hier läuft der E1 ein Stück mit dem E11 gemeinsam.

Rastplatz und Restaurant am Süntelturm
E1 und E11 gemeinsam

Insgesamt ist dieses Wandergebiet Süntel sehr gut angelegt und schön zu laufen. Man trifft auch immer wieder auf ehemalige Steinbrüche, in denen Kalkstein abgebaut wurde.

Wandergebiet Süntel

Morgen werde ich im wahrsten Sinne des Wortes noch kürzer treten. Ich laufe nur bis zur Jugendherberge in Hameln, das sind nur etwa 7km. Ich muss meinen Fuß dringend weiter schonen. Ich werde dann von Tag zu Tag entscheiden, wie es weitergeht.

 

Kategorien
E1-Der Weg

Tag 16 auf dem E1, die erste „Bergetappe“ von Bad Nenndorf noch Springe

Blick vom Kurpark Bad Nenndorf in die Umgebung

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-14_32178398_e1-deutschland-4-04-steinhude-bad-nenndorf_export

GPX Datei von Bad Nenndorf noch Springe

Kriege leider keine weiteren Bilder hochgeladen, und auch nicht das Audiofile. Die Verbindung ist grottenschlecht.

Die Tour über den Deister ist sehr schön, sehr lang, und sehr anstrengend. Näheres im Audiotagebuch. Die letzten 8 km musste ich humpeln, der linke Fuß machte nicht mehr mit. Ist jetzt am Abend immer noch nicht gut. MUSS morgen früh schauen, wie es geht

Nachtrag 16.05.17 im Waldhotel in Unsen

Flugsicherungsradar

Auf den Höhen, die hier knapp über 400m gehen, hat die Flugsicherung Radar- und Funkstationen aufgebaut. Immer wieder trifft man unterwegs diese Stationen.

Der Weg an diesem Tage ist 26km lang. Die allermeiste Strecke verläuft im Wald. Es geht mehrfach hoch auf 400m, dann ein Stück wieder runter, dann wieder hoch. Wegen der Länge, des Auf und Abs, und wegen des schweren Rucksackes ist das eine sehr anstrengende Wanderung. Wenn sich dann noch ein Fuß verabschiedet, wird es wirklich schwer.

Kategorien
E1-Der Weg

Tag 15 auf dem E1 von Steinhude nach Bad Nenndorf

Abraumhalde

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-14_32178398_e1-deutschland-4-04-steinhude-bad-nenndorf_export

GPX-Datei von Steinhude nach Bad Nenndorf zum runterladen

Die obige Abraumhalde des Kali-Bergwerkes war heute der Mittelpunkt der Tour. Beim Start sah ich sie in knapp 7km Entfernung von der einen Seite, am Ziel in 16km Entfernung zu der anderen Seite.

Blick zurück auf die Halde, von Bad Nenndorf

Von der Halde aus hatte ich auch die fernen Berge, die ersten seit Hamburg!, fotografiert. Dort endete dann die heutige Tour.

Die Berge in der Ferne sind das heutige Ziel

Aber um zu dem heutigen Ziel zu kommen, mussten erst 24km erwandert werden. Aber der E1 hat es uns ( ich traf Lu unterwegs wieder, und wir gingen den halben Weg zusammen) nicht leicht gemacht. Kurz vor der Halde, nachdem es etliche Kilometer über herrliche Waldwege ging, bog der E1 ab. Der Weg dort war erst versperrt von umgestürzten Bäumen, und dann total zugewuchert mit Brennesseln und Dornen.

Andreaskreuze oder Halt Stop!

So kündigte der E1 die Stelle an. Sah erst aus, wie ein überdimensionales Andreaskreuz. Aber es stellte sich dann heraus, dass es wohl mehr ein Haltesignal war. Wir mussten uns durch ein Gestrüpp von Brenneseln und Dornen einen Weg auf einen Acker bahnen, und sind dann dort gelaufen, bis wir wieder auf dem richtigen Weg waren.

Vorher hatten mich die Mücken wieder arg zerstochen, meine Beine juckten wie verrückt. Nach dieser Urwaldstelle merkte ich das Jucken nicht mehr. Es wurde überlagert von dem Brennen der Brennesseln und den blutigen Stellen von den Dornen. Aber ob das nun gut war? 😉

Es gab auch noch ein paar nette Stellen. Einmal kamen wir an einer Rehzucht vorbei. Dann an dem Haus einer Künstlerkolonie. Ich hänge mal das Bild an. Ich stehe da neben einem Schild. Bild einfach anklicken, dann wird es vergrößert und man kann die Inschrift lesen. Der Spruch ist absolut genial.

Rehwiese
Rainer vor der Künstlerkolonie
Man beachte das Fahrrad!
Kategorien
E1-Der Weg

Tag 14 auf dem E1 von Mellendorf nach dem Flecken Hagenburg

Strandpromenade in Steinhude

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-13_32066489_e1-deutschland-4-03a-neustadt-a-r-steinhude_export

GPX Datei von Neustadt nach Steinhude zum runterladen

Ich bin gar nicht so sicher, wie ich den heutigen Tag finde. Der Morgen fing gut an. Ausgiebiges Frühstück mit den Radfahrern aus Thüringen, dann ging es auf den Trail. Kurzes Stück Straße,  dann Wald. Recht früh ging es dann aber auf Straßen weiter.

Scharnhorst mit seinen Kanonen

Ein ganzes Stück neben dem Fliegerhorst Wunstorf her, in dem ich meinen Unteroffizierslehrgang gemacht habe. Alte Erinnerungen kamen hoch, zu finden im Audiotagebuch.

Der Weg zum Strand in Steinhude

Immer weiter auf der Straße bis Steinhude. Mittlerweile drückend heiß, Gewitter ist angesagt, mit erheblicher Unwetterwarnung. Deswegen bin ich auch unnötig schnell unterwegs. Bis jetzt, 19:25Uhr kam es übrigens nicht.

Ich hatte Steinhude als nettes kleines verschlafenes Kaff in Erinnerung. Zugegeben, das ist 43 Jahre her, ich war hier zum Lehrgang 1975. Aber was ist hier jetzt? Ein riesiger Tourismusspektakel. Muttertag, Sonntag, alles kam zusammen, und tausende Menschen auch.

Es ist wirklich ein nettes Stückchen Erde, das Steinhuder Meer. Aber an diesem Tag war es für den die Einsamkeit liebenden Waldwanderer deutlich zu voll.

Bootsverleih Steinhude

Das Hotel Dionysos ist so lala, das Essen was ich im angeschlossenen Restaurant bekam, maximal Mittelklasse. Hotel und Essen und Trinken im Handschlagverfahren für 50€. Frühstück gibt es keins, WLAN ist in Ordnung.

Kategorien
E1-Der Weg

Tag 13 auf dem E1 von Mellendorf nach Neustadt, Damhirsch

einfach nur schön

Audiotagebuch zum anhören

2018-05-12_31945224_e1-deutschland-4-03-mellendorf-neustadt-a-r-zum-dammhirsch_export

GPX-Datei Mellendorf-Neustadt zum runterladen

Das war eine anstrengende Tour! Der Tag begann in Mellendorf, drückend und bewölkt. Die Übernachtung war prinzipiell OK, aber der Fernseher war defekt, und sauber war es auch nicht in der Pension Genat. Weiteres im Audiofile.

Der Weg ging wieder viel durch den Wald. Wieder endlos lange gerade Wege. Für mich, halb Sauerländer, halb Ruhrpotti, eine immer wieder erstaunliche Erfahrung. Bei uns gibt es so was nicht.

Der Weg ging zuerst lange durch den Wald. Später ging es dann durchs Moor. Sehr anstrengend waren die Myriarden von Mücken. Ich lief wieder mit langer Hose und hochgeklapptem Kragen, als Schutz vor den Mördermücken. Abends im Hotel kam dann eine junge Frau ins Hotel die ihre Wanderung abgebrochen hatte, weil sie und ihre kleinen Kinder total von Mücken zerstochen waren. Sie wollte ein Taxi für die Rückfahrt suchen. Diese Mückenmengen waren wirklich sehr ungewöhnlich!

Interessant waren noch zwei Stellen. Einmal hat jemand einen Wegweiser aufgestellt. Handgeschnitzt mit der Aufschrift des E1, und dann später noch eine Bank mit Aufschrift. Da wohnt wohl jemand, dem der E1 am Herzen liegt. Vielen Dank unbekannter Spender!

E1-Wegweiser
E1 Bank

Im Moor
Schöner Rastplatz
Schilderwald